Comment réussir ses macarons maison ? Conseils & Astuces

Wie gelingen selbstgemachte Macarons? Tipps & Tricks

Makronen sind der Star unter den Konditoreiprodukten, die man von den größten Ketten bis hin zu Ihrem bevorzugten lokalen Handwerker findet. Für einen Hobbybäcker ist ein Macaron trotz seiner scheinbaren Einfachheit ein recht komplexes Rezept. Die ersten Versuche können kompliziert sein: rissige, körnige, zerplatzende Schalen, Macarons ohne Kragen... Wir haben daher möglichst viele Tipps und Tricks zusammengestellt, damit Sie perfekte Macarons herstellen und Ihre Mitmenschen beeindrucken können. In diesem Artikel finden Sie außerdem Rezepte für Macarons, darunter auch pflanzliche Rezepte (bei einer Eierallergie oder veganer Ernährung).

Erster Schritt: eine gute Vorbereitung

Die richtigen Zutaten für Ihre selbstgemachten Macarons

Die Grundlage für jedes gute Rezept sind hochwertige Zutaten. Entscheiden Sie sich dafür, mit den Zutaten der Küchenchefs zu backen, indem Sie bei Valrhona Collection bestellen. Für Ihre Macarons empfehlen wir Ihnen :

Aufbewahrung von Eiweiß

Wenn Sie "klassische" Macarons mit Eiern herstellen, sollten Sie das Eiweiß vor der Verwendung 4-5 Tage lang getrennt vom Eigelb an einem kühlen Ort auf bewahren. Dadurch wird es flüssiger und körnt nicht, wenn Sie es zu Schnee schlagen. Nehmen Sie es 1 Stunde vor Beginn des Makronen-Teigs heraus.

Schließlich sollten Sie das Mandelpulver und den Puderzucker sieben , um ein feines, homogenes Pulver zu erhalten.

Benötigte Materialien, damit Ihre Macarons gut gelingen

Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie die notwendigen Materialien und Utensilien haben.

  • Thermometer. Sie werden die Zubereitung der Schalen mit der Herstellung eines Baisers beginnen. Ein Thermometer wird notwendig sein, um sicherzustellen, dass Sie den Zucker und das Wasser bei der richtigen Temperatur kochen.

  • Spritzbeutel und Tüllen. Sie benötigen Spritzbeutel um Ihre Makronenschalen zu pochieren, aber auch, um sie nach dem Backen mit Ganache zu garnieren. Was die Tüllen betrifft, empfehlen die Köche der Ecole Gourmet eine einzelne 8-mm-Tülle zum Pochieren der Schalen und eine 12-mm-Tülle zum Garnieren.

  • Silikonmatte oder Backpapier und Schablone. Um sicherzustellen, dass Sie gleichmäßige Schalen erhalten, ist eine Schablone hilfreich.

  • Stabmixer. Dieser wird für die Herstellung der Ganache benötigt.

So gelingen Ihnen Makronenschalen

Vergessen Sie das Sieben nicht!

Vernachlässigen Sie nicht das Sieben des Mandelpulvers und des Puderzuckers. Dieser Schritt ermöglicht es Ihnen, feine und homogene Pulver zu erhalten. Und damit auch glatte Makronenschalen!

Macaronner: Was ist Macaronage?

"Macaronner" bedeutet, den Macaron-Teig mit einer Maryse oder einem Horn vorsichtig zu verrühren, bis ein glatter, glänzender Teig ohne Luftblasen entsteht. Der Schritt des Macaronierens ist entscheidend für das Gelingen Ihres Rezepts. Achten Sie darauf, dass ein zu stark mit Macarons belegter Teig zu flüssig ist und sich beim Backen ausbreitet.

Kann man das Macaronieren auch mit der Küchenmaschine machen? Ja, Sie können Macarons mithilfe einer Küchenmaschine herstellen. Wählen Sie dazu den Flachrührer (Blatt) und die niedrigste Geschwindigkeitsstufe.

Woran erkenne ich, ob ich richtig macaronniert habe?

Ihr Teig sollte ein glattes, glänzendes Band bilden.

Pochieren: Wie mache ich gleichmäßige Schalen?

Damit Ihre Macarons gleichmäßig gebacken werden, müssen die Schalen gleichmäßig sein. Um sich das Leben leichter zu machen, sollten Sie eine Schablone verwenden. Sie können entweder eine spezielle Makronen-Backmatte kaufen oder selbst 8 bis 10 mm große Kreise auf ein Blatt Papier zeichnen, das Sie unter Ihr Backpapier schieben.

Um die Geste des Pochierens zu beherrschen, lesen Sie unseren Artikel "Wie man einen Spritzbeutel benutzt". Hier sind auch drei weitere Tipps zu diesem Schritt:

  • Denken Sie daran, versetzt zu pochieren, damit die Hitze im Ofen zirkulieren kann.
  • Achten Sie darauf, dass Sie auf einem kalten Backblech pochieren.
  • Klopfen Sie das Backblech gegen die Arbeitsfläche, um Luftblasen zu entfernen.

Sollte man Makronen reifen lassen?

Dies ist einer der Ratschläge von Chefkoch Pierre Hermé: Wenn Sie die Schalen auf dem Backblech pochiert haben, können Sie sie vor dem Backen leicht antrocknen lassen. Andernfalls könnten sie beim Backen rissig werden und aufplatzen. Lassen Sie Ihre Makronen 30 Minuten lang trocknen: Die Oberfläche der Schale wird etwas fest, sie klebt nicht mehr an Ihrem Finger, wenn Sie ihn streifen. Es hat sich eine kleine Kruste gebildet - das ist es, was wir suchen!

Wie gelingt es, glatte Macarons zu erhalten?

Durch das Sieben des Mandelpulvers und des Puderzuckers! Der Schritt des Macaronierens ist ebenfalls wichtig und Sie müssen ihn beherrschen, um eine glatte Textur zu erhalten.

Das Backen von Macarons-Schalen beherrschen

Backen von Macarons: Umluft oder statische Hitze?

Stellen Sie Ihren Backofen zum Backen Ihrer Macarons auf Umluft ein. Achten Sie darauf, immer nur ein Blech in den Ofen zu schieben, damit die Makronen gleichmäßig gebacken werden.

Während des Backens, nach 10 Minuten, können Sie eventuell die Backofentür während des Backens kurz öffnen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

Wie bekommt man einen schönen Kragen auf die Makronen? Der Trick

Um sicherzustellen, dass die Makronenschalen gut durchgebacken werden und einen schönen Kragen erhalten, schieben Sie während des Vorheizens ein leeres Backblech in Ihren Ofen und richten Sie die Makronen auf einem zweiten Blech an. Schieben Sie dieses Blech unter das erste in den Ofen. Das leere Backblech verhindert, dass die Oberseite der Makronen zu stark backt.

Wie kann ich feststellen, ob meine Makronen gar sind?

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Macarons gar sind? Öffnen Sie Ihren Ofen, aber nehmen Sie das Backblech nicht heraus. Versuchen Sie, die Spitze eines Messers unter eine Schale zu schieben. Wenn sie sich leicht lösen lässt und keine Teigspuren auf dem Backblech hinterlässt, ist sie gar.

Das Rezept im Video, mit den Köchen der Valrhona-Schule

Welche Farbstoffe wähle ich für meine Makronenschalen?

Vor allem dürfen Sie Ihrem Teig keine flüssigen Farbstoffe hinzufügen! Sie sollten sich für pulverförmige Farbstoffe Wenn Sie Ihre Macarons einfärben möchten, sollten Sie dies mit einem Farbton tun. Haben Sie keine Farbstoffe im Haus? Sie können Kakaopulver verwenden, um Ihren Macarons eine schöne Schokoladenfarbe (und Geschmack!) zu verleihen.

So gelingt Ihnen die Ganache zum Garnieren Ihrer Macarons

Sie können Ihre Macarons mit verschiedenen Zubereitungen garnieren, aber die gängigste ist die Ganache. Für alles über Ganache zu erfahren und sie erfolgreich zuzubereiten.Lesen Sie dazu unseren Artikel: "Alles über die unumgängliche Ganache."

Vor dem Verzehr der Macarons: Ein wenig Geduld!

Ein letzter Tipp, der vielleicht am schwierigsten zu befolgen ist ... Sie sollten Ihre Macarons erst am nächsten Tag genießen! Lassen Sie sie 24 Stunden ruhen an einem kühlen Ort, um die richtige Textur zu erhalten. Und vor dem Verzehr sollten Sie sie mindestens 10 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen.

Warum verpasse ich meine Macarons?

Kein Grund zur Panik! Es kann sein, dass Ihre ersten Versuche nicht sofort erfolgreich sind. Eine Vielzahl von Faktoren kann dazu führen, dass Ihre Macarons misslingen:

  • Ein Backen bei einer zu hohen Temperatur.

  • Backen mit zu viel Feuchtigkeit im Ofen.

  • Ein zu langes oder zu kurzes Backen.

  • Zu wenig oder zu viel Makronenfüllung.

  • Eine Macaronierung, bei der zu viel Luft eingearbeitet wurde.

  • Eine zu ungenaue Dosierung der Zutaten.

  • Eine Mischung aus Mandelpulver und Puderzucker, die nicht gesiebt wurde.

Kurz gesagt: Bringen Sie Geduld mit und zögern Sie nicht, mehrere Versuche zu unternehmen.

Was tun mit misslungenen Macarons?

Werfen Sie sie nicht weg! Lassen Sie sich etwas einfallen, um sie weiterzuverwenden. Wenn sie zu lange gegart sind, können Sie sie zum Beispiel für ein knuspriges Dessert verwenden. Sie können sie auch zerbröseln, um sie als knuspriges Topping für ein Dessert oder ein Eis zu verwenden.

Unsere Rezepte für Valrhona-Schokoladenmakronen

Pflanzliche Macarons : Aquafaba (Kichererbsensaft) ersetzt das Eiweiß. Wenn Sie allergisch gegen Eier sind oder sich vegan / vegetarisch ernähren.

Macarons mit Eiweiß:

Wir hoffen, Ihnen genügend Tipps gegeben zu haben, damit Ihnen Ihre Macarons mit Sicherheit wie einem Chefkoch gelingen! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und Probieren.