

Einfach
1 Stunde
12 Minute
40 macarons
Rezept für Macarons mit einer Kakaoschale und einer Yuzu-Ganache.
Ein Originalrezept der Ecole Gourmet Valrhona.
Benötigte Utensilien:
- Spritzbeutel
- Buchse Nr. 8
- Stabmixer
Hergestellt mit den untenstehenden Produkten:
1. Kakao-Macaronschale
Zutaten:
- 125 g Gemahlene Mandeln
- 150 g Puderzucker
- 25 g Kakaopulver
- 50 g Eiweiß
- 150 g Zucker
- 50 g Eiweiß
- 50 g Wasser
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Backzeit: 12/13 Minuten
- Die zuvor gesiebten gemahlenen Mandeln, den Puderzucker und das bittere kakaolpuver verrühren.
- 150 g Zucker und das Wasser bei 110–112 °C kochen und die Zubereitung auf das 50 g zuvor aufgeschlagene Eiweiß gießen.
- So lange aufschlagen, bis die Mischung lauwarm ist.
- 50 g nicht aufgeschlagenes Eiweiß hinzufügen.
- Unter die Mandelmassen rühren und macaronieren.
- Die Macarons mithilfe eines Spritzbeutels mit 8-mm-Tülle auf Backpapier aufspritzen und bei 140 °C Umluft 12–13 Minuten lang backen.
2. Ganache Inspiration Yuzu
Zutaten:
- 115 g Vollmilch
- 10 g Akazienhonig
- 380 g Inspiration Yuzu
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Ruhezeit : 3 Stunden
- Die Milch mit dem Honig erhitzen und ein Drittel dieser Mischung auf die zerlassene Inspiration Yuzu gießen
- Kräftig verrühren und das zweite Drittel dazugeben und ebenso verfahren.
- Mithilfe eines Stabmixers mixen und das letzte Drittel hinzufügen. Dabei weiter mixen.
- Mit Frischhaltefolie bedecken und mindestens 3 Stunden kalt stellen.
Tipp vom Chef-Patissier: Die Ganache mindestens 30 Minuten vor dem Zusammensetzen der Macarons aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie sich leichter dressieren lässt.
Anrichten
- Die gebackenen und abgekühlten Macarons umdrehen.
- Mithilfe eines Spritzbeutels mit Ganache füllen und paarweise zusammensetzen.
- Die Macarons können im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
Häufige Fragen
Bei welcher Temperatur gelingen Macarons am besten?
Die ideale Temperatur zum Backen von Macarons liegt zwischen 140 °C und 150 °C bei Umluft. Stellen Sie Ihr Backblech in die Mitte des Ofens und beobachten Sie das Backen 12 bis 13 Minuten lang. Da jeder Ofen anders ist, testen Sie mit einer kleinen Menge, um die Temperatur entsprechend Ihrer Ausstattung anzupassen.
Wie lautet das traditionelle Rezept für Macarons?
Das authentische Rezept für Macarons beruht auf einem französischen Baiser, das aus steif geschlagenem Eiweiß zubereitet wird. Die Mischung verbindet fein gesiebtes Mandelpulver mit Puderzucker in einem genau festgelegten Verhältnis. Der Erfolg dieses Konditorklassikers liegt in der Macaronnage, einer Technik, bei der der Teig mit einer Maryse bearbeitet wird, bis ein glänzendes Band entsteht. Die Schalen werden auf Backpapier aufgerichtet und entwickeln während des Backens ihre charakteristische „Halskrause“. Nach dem Abkühlen werden sie paarweise mit einer cremigen Ganache zusammengefügt.
Wie bewahrt man Makronen mit Bitterkakao und Yuzu auf und wie lange sollte man sie aufbewahren?
Legen Sie Ihre gefüllten Makronen in einer luftdichten Dose in den Kühlschrank, und zwar in das Gemüsefach, wo die Temperatur nicht so kalt ist. Diese Position bewahrt ihre knusprige Textur und die subtilen Aromen der Yuzu. Nehmen Sie sie 15 Minuten vor dem Verzehr heraus, damit sie ihre Weichheit wiedererlangen. Die maximale Haltbarkeit beträgt 5 Tage bei kühler Lagerung.
Kann man Inspiration Yuzu durch eine andere Zutat ersetzen?
Für dieses Macarons-Rezept können Sie Inspiration Yuzu durch eine andere Fruchtkuvertüre aus der Inspiration Valrhona-Reihe ersetzen. Diese Produktreihe besteht aus vier Fruchtkuvertüren: Inspiration Yuzu, Inspiration Passion , Inspiration Fraise et Inspiration Framboise .
Warum bekommen meine Macarons beim Backen Risse?
Risse in Ihren Macarons entstehen vor allem durch ein Ungleichgewicht zwischen Feuchtigkeit und Hitze. Eine unzureichende Ruhezeit vor dem Einschießen in den Ofen, ein zu flüssiger Teig oder ein überhitzter Ofen sind die Hauptursachen. Um dieses Problem zu vermeiden, lassen Sie Ihre Schalen mindestens 30 Minuten an der frischen Luft ruhen und klopfen Sie Ihr Backblech mehrmals auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen zu entfernen.
Wie bekomme ich glatte Makronenschalen?
Für perfekt glatte Schalen mixen Sie das Mandelpulver mit dem Puderzucker fein und sieben Sie die Mischung anschließend. Verarbeiten Sie den Macarons-Teig mit einer Maryse, bis ein glänzendes Band entsteht, das in Form einer Acht nach unten fällt. Halten Sie den Spritzbeutel beim Pochieren auf dem mit Backpapier belegten Backblech senkrecht zur Oberfläche, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Welche Art von Füllung kann ich in meine Macarons geben?
Klassische Füllungen wie Ganache aus Zartbitter-, Vollmilch- oder weißer Schokolade passen perfekt zu den Kakaoschalen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und probieren Sie gewagte Mischungen aus: leichte Buttercreme mit Himbeergeschmack, Konfit aus roten Früchten oder cremige Karamellcreme. Fruchtpürees sorgen für eine erfrischend säuerliche Note: Passionsfrucht, Erdbeere oder Mango veredeln Ihre Kreationen. Zögern Sie nicht, zwei verschiedene Texturen wie eine knusprige Praline mit einer cremigen Creme für ein einzigartiges Geschmackserlebnis zu kombinieren.
Welche Schokolade kann ich in meinem Macarons-Rezept verwenden?
Die Qualität der Schokolade bestimmt weitgehend das Gelingen Ihrer Macarons. Eine dunkle Schokolade für Gebäck mit einem Kakaoanteil von mindestens 60 % garantiert eine stabile und schmackhafte Ganache. Entscheiden Sie sich bei den Schalen für reines Bitterkakaopulver, das intensivere aromatische Noten mitbringt.
Kann ich die Yuzu-Ganache durch eine Ganache aus dunkler oder weißer Schokolade ersetzen?
Beim Backen können wir kreativ sein! In Ihrem Makronenrezept ist es durchaus möglich, die Ganache zu verwenden, die Sie möchten: Ganache aus weißer Schokolade, aus Vollmilchschokolade oder auch aus Zartbitterschokolade. Das hängt ganz von Ihrem Geschmack und Ihren Wünschen ab.