Agar agar, gélatine, pectine : Quel gélifiant choisir ?

Agar Agar, Gelatine, Pektin: Welches Geliermittel ist das richtige?

Möchten Sie eine perfekte Panna cotta, eine cremige Masse oder Marmeladen herstellen? Die Wahl des richtigen Geliermittels ist entscheidend, um die ideale Textur in Ihren Backwaren zu erzielen. Von Geliermitteln tierischen Ursprungs wie Gelatine bis hin zu pflanzlichen Optionen wie Agar-Agar oder Pektin hat jeder Typ seine Besonderheiten und Anwendungen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie das richtige Geliermittel für Ihre kulinarischen Bedürfnisse auswählen.

Definition: Was ist ein Geliermittel?

Beginnen wir bei den Grundlagen mit einigen Definitionen! Ein Geliermittel ist ein Texturgeber, der eine Flüssigkeit in ein Gel verwandelt, indem er die Zutaten einer Zubereitung aneinander bindet. Je nach Rezept kann man damit unterschiedliche Texturen erzielen: weiche, feste oder brüchige, die besonders in der Molekularküche gefragt sind.

Geliermittel lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: Geliermittel tierischen Ursprungs (wie Gelatine, die aus Schwein, Rind oder Fisch gewonnen wird) und Geliermittel pflanzlichen Ursprungs (Agar-Agar, Pektine, Alginate). Diese Zutaten werden in sehr geringen Mengen verwendet, weshalb eine Präzisionswaage für eine genaue Dosierung wichtig ist.

Was ist ein thermoreversibles Geliermittel?

Ein thermoreversibles Geliermittel kann erhitzt und dann wieder abgekühlt werden und behält dabei seine Eigenschaften. Gelatine beispielsweise verfestigt sich beim Abkühlen, wird aber beim Erwärmen wieder flüssig und verfestigt sich beim Abkühlen erneut. Diese Eigenschaft ist für bestimmte Backmischungen von entscheidender Bedeutung.

Was ist der Unterschied zwischen Geliermittel und Gelatine?

Gelatine ist eine spezielle Art von Geliermittel tierischen Ursprungs, das sich durch seinen Bloom-Grad auszeichnet (auf den wir später noch genauer eingehen). Sie ist nur eine Option unter den vielen verschiedenen Arten von Geliermitteln, die Sie für Ihre Rezepte verwenden können. Im Gegensatz zu pflanzlichen Geliermitteln verleiht Gelatine eine weiche und flexible Textur.

Welches natürliche Geliermittel sollte ich für mein Rezept wählen?

Welches Geliermittel für meine vegetarischen oder veganen Rezepte?

Wenn Sie vegetarisch oder vegan leben, sollten Sie sich für ein Geliermittel pflanzlichen Ursprungs entscheiden. Agar Agar, ein Extrakt aus Rotalgen (Gelidium), ist das bekannteste Geliermittel mit einer achtmal höheren Gelierkraft als Gelatine. Pektine, die aus den Kernen und Schalen von Zitrusfrüchten gewonnen werden, funktionieren besonders gut in einem sauren Milieu (z. B. mit Zitronensaft).

Textur, Einfrieren, Kochen: Kriterien für die Auswahl

Wenn Sie nicht auf Lebensmittel angewiesen sind, hängt Ihre Wahl von technischen Kriterien ab:


Geliermittel Textur Verträgt das Einfrieren Kochen
Gelatine Weich, flexibel Ja Nein
Agar Agar Fest, brüchig Nein Ja (erforderlich)
Pektin Variabel je nach Art Variabel Ja

Um Gelatine zu ersetzen, rechnen Sie mit etwa 1 g Agar-Agar pro 8 g Gelatine. Weitere Details zur Umrechnung zwischen Geliermitteln finden Sie in unseren FAQs am Ende des Artikels.

Agar-Agar, für 100% pflanzliche Rezepte

Agar-Agar-Pulver: Zusammensetzung und Vorteile

Agar-Agar ist ein natürliches Geliermittel, das aus Rotalgen der Gattung Gelidium gewonnen wird. Es ist geschmacks- und geruchlos und stellt eine ideale Alternative für pflanzliche Backwaren dar. Seine Gelierfähigkeit ist besonders stark, etwa achtmal so stark wie die von tierischer Gelatine! Da es thermoreversibel ist, reaktiviert es sich bei jeder Erwärmung.

Agar-Agar-Dosierung: Wie viel pro 1 Liter?

Die Standarddosierung beträgt 4g Agar-Agar pro Liter Zubereitung. Äquivalent ausgedrückt ersetzen 2g Agar-Agar etwa 6g Gelatinepulver oder 3 Blatt Gelatine. Zur Aktivierung seiner gelbildenden Eigenschaften muss Agar-Agar mindestens 30 Sekunden lang gekocht werden. Im Gegensatz zu Gelatine funktioniert Agar-Agar nicht mit kaltem Wasser und sollte niemals eingefroren werden.

Für welche Rezepte kann man Agar-Agar verwenden? Gelees und feste Desserts

Agar-Agar eignet sich hervorragend für Gelees, pflanzliche Panna Cotta, Mousse und Desserts mit fester oder sogar zerbrechlicher Textur. Im Kühlschrank (niemals im Gefrierschrank) wird es schnell fest und bietet eine festere Struktur als Gelatine. Ideal für Kucheneinlagen, pflanzliche Terrinen und Desserts, die eine gute Haltbarkeit bei Raumtemperatur erfordern.

Wie verwende ich Agar Agar zum Gelieren?

  • In die Mischung einrühren und dann 30 Sekunden lang aufkochen. Dieser Schritt ist wichtig, um die Gelierkraft der Zutat zu aktivieren.
  • Nicht einfrieren
  • Dosierung: Am gebräuchlichsten ist eine Dosierung von 4 g/L Zubereitung. Das Rezept genau zu befolgen ist jedoch das Wichtigste, damit Ihr Gebäck gelingt. Daher ist es wichtig, eine Präzisionswaage zu verwenden. Wenn Sie eine zu große Menge Agar Agar in Ihr Rezept aufnehmen, könnte dies zu einer zu gelierten Textur führen. Dies wäre im Mund nicht sehr angenehm.
  • Dieses Produkt ist thermoreversibel: Wenn Sie Ihre Zubereitung aufwärmen, wird sie nach dem Abkühlen wieder gelieren.

Fokus auf Gelatine, ein Geliermittel tierischen Ursprungs

Blätter, Pulver: Welche Form von Gelatine sollte man wählen?

Gelatine gibt es in zwei Hauptformaten: als Blätter oder als Pulver. Blätter sind leichter zu handhaben und häufiger im Handel erhältlich, während Pulver den Vorteil einer genaueren Dosierung bietet. Beide Formen ermöglichen eine hervorragende Gelierung und vertragen das Einfrieren sehr gut, was sie für Ihre Backmischungen vielseitig einsetzbar macht.

Was ist der Bloom-Grad?

Der Bloom-Grad misst die Gelierkraft von Gelatine. Je höher dieser Bloom-Grad ist (von 50 bis 300), desto größer ist die Gelierkraft. Diese technische Angabe ist wichtig, um Ihr Rezept anzupassen: Eine Gelatine mit 200 Bloom wird stärker sein als eine mit 150 Bloom. Auf manchen kommerziellen Verpackungen wird der Begriff Bloom manchmal durch einen Farbcode (Gold, Silber, Bronze) ersetzt.

Für welche Rezepte kann man Gelatine verwenden?

Mit Gelatine lassen sich weiche und flexible Texturen erzielen. Sie werden insbesondere für Mousses, Cremeschnitten oder montierte Ganaches empfohlen.

Für welche Rezepte kann man Gelatine verwenden?

  • Gelatine hydratisieren: Bevor sie in eine Zubereitung eingearbeitet wird, muss die Gelatine rehydratisiert werden.
  • Blattgelatine: Legen Sie die Blätter für einige Minuten in kaltes Wasser. Vor der Zugabe in die Zubereitung gut abtropfen lassen.
  • Gelatinepulver: Das Fünffache ihres Gewichts an Wasser zur Gelatine geben. Vor der Verwendung mindestens 30 Minuten kalt rehydrieren lassen. Tipp des Küchenchefs: Denken Sie daran, das Wasser durch einen Fruchtsaft zu ersetzen!
  • Achtung: Kochen Sie Ihre Zubereitung nicht mehr, nachdem Sie die Gelatine hinzugefügt haben!
  • Zu verwendende Menge: Es ist äußerst wichtig, dass Sie die in dem Rezept, dem Sie folgen, angegebene Menge einhalten. Andernfalls besteht das Risiko, dass Sie nicht die richtige Textur erhalten. Positiv: Gelatine verträgt das Einfrieren.

Ist Gelatine halal?

Es gibt Fischgelatine oder Rindergelatine, um Halal-Rezepte herzustellen.

Was ist mit Pektinen, nur für Marmelade?

Pektin (E440): Verwendung als Konfitüre, Gelee, Fruchtpaste.

Gelatine gibt es in zwei Hauptformaten: als Blatt oder als Pulver. Blätter sind einfacher zu handhaben und häufiger im Handel erhältlich, während Pulver den Vorteil einer genaueren Dosierung bietet. Beide Formen ermöglichen eine hervorragende Gelierung und vertragen das Einfrieren sehr gut, was sie für Ihre Backmischungen vielseitig einsetzbar macht.

Umrechnung von Pektin in Gelatine: vereinfachte Äquivalenzen

Um Gelatine durch Pektin zu ersetzen, müssen Sie die gewünschte Textur berücksichtigen. Im Allgemeinen sollten Sie für ein festes Gelee vom Typ Insert mit 20 bis 30 g Pektin pro Kilogramm Zubereitung rechnen, während Sie bei Gelatine mit 8 bis 10 g rechnen sollten. Pektin bietet eine Textur, die im Mund schmilzt, aber fester ist als Gelatine, ideal für fruchtige Zubereitungen, die einen guten Halt benötigen.

FAQ zu Geliermitteln

Welches Geliermittel sollte ich für Konfitüre wählen?

Pektin ist das ideale Geliermittel für Konfitüren, da es natürlich in Früchten vorkommt. Für 100% pflanzliche Zubereitungen sollten Sie sich für eine Mischung aus Pektin und Agar Agar entscheiden, die eine perfekte Textur bietet und die Kristallisierung des Zuckers verhindert.

Welches Geliermittel wirkt in der Kälte?

Im Gegensatz zu Agar-Agar, das aufgekocht werden muss, kann Gelatine nach dem Rehydrieren auch kalt verwendet werden. Für Zubereitungen ohne Kochen bietet Gelatinepulver eine genauere Dosierung und eine weiche Textur, die ideal für Mousse ist.

Wo finde ich Agar-Agar?

Agar-Agar ist in Bioläden, Spezialitätengeschäften und Onlineshops erhältlich. Auf unserer Website können Sie es auch in der Version Sosa Ingredients bestellen, die sich mit ihrer optimalen Gelierkraft ideal für professionelle Backmischungen eignet.

Welche natürlichen Geliermittel gibt es?

Die wichtigsten natürlichen Geliermittel pflanzlichen Ursprungs sind Agar-Agar (Algenextrakt), Pektine (aus Früchten), Guarkernmehl und modifizierte Stärken. Diese pflanzlichen Alternativen eignen sich hervorragend für eine vegane Ernährung und bieten verschiedene Texturen.

Gelespessa: Dicken Sie Ihre Soßen und Coulis an

Nachdem wir Ihnen gezeigt haben, wie Sie ein Geliermittel auswählen, möchten wir Ihnen nun ein Verdickungsmittel vorstellen. Es handelt sich um Gelespessa.

Warum sollte man Gelespessa verwenden?

Als Verdickungsmittel hilft Ihnen Gelespessa dabei, Ihren flüssigen Zubereitungen die richtige Konsistenz zu verleihen. Sie können diese Zutat für die Herstellung von Coulis, Soßen oder Pürees verwenden. Gelespessa ist ein natürlich vorkommendes Verdickungsmittel, das auch als Xanthan bezeichnet wird.

Wie verwende ich Gelespessa kalt?

Dieser Inhaltsstoff wird kalt verwendet: Mischen Sie das Produkt mit der flüssigen Zubereitung Ihrer Wahl. Es kann mit allen Arten von wässrigen Flüssigkeiten verwendet werden. Es kann eingefroren und aufgetaut werden und bleibt stabil.

Rezepte zur Inspiration

Sind Sie auf der Suche nach Ideen für Desserts oder Kuchen, mit denen Sie Ihre Mitmenschen erfreuen können? Dann sind Sie hier genau richtig. Besuchen Sie unsere Rubrik Rezepte. Dann stürzen Sie sich in die Küche!

Wir hoffen, dass Sie alle Antworten auf Ihre Fragen erhalten haben und nun wissen, welches Geliermittel Sie wählen sollten. Weitere Tipps zum Thema Backen finden Sie in unserem Blog! Dort finden Sie viele Tipps und Tricks zum Backen wie ein Chefkoch.