Mittel
50 Min.
35 min
2 Stollen
Rezept für saftige Stollen für Weihnachten mit Schokolade und Trockenfrüchten.
Ein leckeres Rezept, das sich ideal für die Weihnachtszeit eignet, stammt von der Bloggerin Empreinte Sucrée.
Vorzubereitendes Utensil :
- Küchenmaschine mit Haken.
Realisiert mit den folgenden Produkten:
1. Der Stollenteig
Zutaten:
- 150 g Milch
- 20 g frische Bäckerhefe
- 400 g Mehl Typ 45
- 1 Ei
- 5 g Salz
- 50 g Zucker
- 5 g Vanillepulver
- 30 g Orangenblütenwasser
- 150 g Butter
Zubereitungszeit: 30 Min.
Ruhezeit: 2 Std. bei Raumtemperatur
- Vermischen Sie die Milch, die frische Bäckerhefe und 100 g Mehl.
- Lassen Sie alles eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen.
- Geben Sie die aufgegangene Mischung in die Schüssel Ihrer Küchenmaschine mit Knethaken, fügen Sie das restliche Mehl (300 g), das Ei, das Salz, den Zucker, das Vanillepulver und das Orangenblütenwasser hinzu.
- Mischen Sie bei langsamer Geschwindigkeit, bis ein homogener Teig entsteht.
- Geben Sie die in Stücke geschnittene Butter hinzu und kneten Sie den Teig 20 Minuten lang weiter.
- Entfernen Sie den Knethaken und lassen Sie den Teig mit Folie abgedeckt eine Stunde bei Raumtemperatur gehen.
2. Die Füllung
Zutaten:
- 100 g Schokoladenchips
- 100 g gehackte Mandeln
- 100 g kandierte Zitronen
- 100 g kandierte Orangen
- 125 g Marzipanrohmasse
Zubereitungszeit: 20 Min.
Backzeit: 35 min
- Teilen Sie den Teig in zwei Hälften und rollen Sie jeden Teigling zu einem Quadrat von etwa 20 bis 25 cm aus.
- Vermischen Sie die Schokoladenchips, die gehackten Mandeln, die kandierten Zitronen und Orangen.
- Teilen Sie diese Mischung in zwei Hälften und verteilen Sie sie auf jedem Teigquadrat.
- Falten Sie die mit der Mischung belegten Teigstücke in der Mitte und rollen Sie sie erneut aus.
- Wiederholen Sie dies zwei- bis dreimal, um die Füllung gleichmäßig im Stollenteig zu verteilen.
- Rollen Sie die Teigstücke ein letztes Mal aus, um Quadrate von etwa 20 cm Länge zu erhalten.
- Teilen Sie das Marzipan und formen Sie zwei 20 cm lange Stränge und legen Sie diese in die Mitte der Teigstücke.
- Klappen Sie die beiden Seiten über das Marzipan: Eine Seite des Teigs muss über die andere gelegt werden, damit das Marzipan gut bedeckt ist.
- Legen Sie die beiden Stollens auf ein Backblech und lassen Sie sie erneut eine Stunde gehen.
- Backen Sie den Stollens bei 170 °C Umluft 35 Minuten lang.
- Lassen Sie sie abkühlen und bestreuen Sie sie mit Puderzucker.
Häufig gestellte Fragen
Wie sollte man den Stollen aufbewahren?
Stollen lässt sich besonders gut aufbewahren. Sie können den Stollen in Folie oder in einer luftdichten Dose etwa eine Woche lang aufbewahren.
Ist es unbedingt notwendig, Marzipan in den Stollen zu geben?
Marzipan ist optional, es gibt Versionen ohne Marzipan. Andere wie diese haben einen Kern aus Marzipan. Schließlich gibt es auch Rezepte, bei denen das Marzipan mit dem Stollenteig vermischt wird, um ihn zu aromatisieren.
Ich mag keine kandierten Früchte, durch was kann ich sie ersetzen?
Sie können sie durch Rosinen (rehydrieren und gut abtropfen lassen) oder durch mehr Schokoladenstückchen ersetzen.
Was ist der Unterschied zwischen Stollen, Christstollen und Dresdner Stollen?
Stollen, Christollen oder Dresdner Stollen haben alle denselben Hefeteigkuchen, der üblicherweise mit Rosinen, Trockenfrüchten und kandierten Früchten belegt ist. Oft wird er auch mit Marzipan (Marzipan) gefüllt, aber das ist nicht systematisch der Fall.
Welches Mehl sollte man für den Stollen verwenden?
Für einen gelungenen Stollen sollten Sie ein Weizenmehl T45 oder T55 bevorzugen, das die nötige Struktur bietet, um die kandierten Früchte und die Mandeln zu unterstützen. Diese Mehlsorten sorgen für eine weiche und luftige Textur, die für diese traditionelle Brioche typisch ist. Das T45-Mehl eignet sich besonders gut für ein feineres Ergebnis, während das T55-Mehl dem Teig mehr Charakter verleiht.
Welche Zusammensetzung hat der Stollen?
Der Stollen besteht aus einem Hefeteig, der mit Butter, Eiern, Milch und Zucker angereichert ist. Zu den charakteristischen Zutaten gehören kandierte Früchte (Orange und Zitrone), in Rum eingelegte Rosinen, Mandelblättchen und Marzipan in der Mitte. Gewürze wie Zimt aromatisieren diese Spezialität, die nach dem Backen mit geschmolzener Butter bestrichen und großzügig mit Puderzucker bestäubt wird.
Was ist der Unterschied zwischen dem deutschen und dem elsässischen Stollen?
Die elsässische Version weist feine Nuancen auf, die den Einfluss der französischen Konditorei widerspiegeln. Die lokale Kochkunst bevorzugt ein längeres Kneten und einen oft höheren Anteil an Eiern, wodurch eine luftigere Textur entsteht. Der elsässische Stollen enthält häufig regionale Zutaten wie getrocknete Zwetschgen oder Walnüsse. Sein Teig weist einen höheren Butteranteil auf, was an die Tradition der Weihnachtsbredele erinnert. Das deutsche Pendant, insbesondere das aus Dresden, behält sein strengeres Originalrezept bei. Der Anteil an kandierten Früchten ist in der Regel höher, während die Textur dichter und kompakter ist als bei der elsässischen Variante.
Welcher Stollen ist der beste?
Den besten Stollen erkennt man an der perfekten Ausgewogenheit seiner Aromen und an seiner optimalen Reifung. Handwerklich hergestellte Versionen, die mehrere Wochen Ruhezeit einhalten, entwickeln komplexere Aromen als industriell hergestellte. Achten Sie bei einem Stollen auf erstklassige Früchte, eine gleichmäßige Verteilung der Zutaten und eine gleichmäßig gebräunte Kruste, wenn er aus dem Ofen kommt.
Wie lange dauert die Zubereitung eines Stollens?
Die Zubereitung eines Stollens erfordert etwa 45 Minuten bis 1 Stunde aktive Arbeit, hinzu kommen mehrere Stunden Ruhezeit für den Hefeteig. Rechnen Sie insgesamt mit 2 bis 3 Stunden Hefezeit und anschließend je nach Größe mit 35 bis 45 Minuten Backzeit. Wenn Sie Früchte in Rum einlegen möchten, müssen Sie dies also am Vortag tun.
Wie lautet das traditionelle Stollenrezept?
Das traditionelle Rezept beginnt mit der Zubereitung eines Sauerteigs aus Mehl, lauwarmer Milch und frischer Hefe. Diese fermentierte Grundlage entwickelt die charakteristischen Aromen dieser Spezialität aus der Adventszeit. Der angereicherte Teig wird dann mit weicher Butter, Eiern, Zucker und einer Prise Salz vermengt. Die kandierten Früchte werden zuvor in Rum eingelegt, um die Aromen aufzunehmen. Rosinen, Orangenschalen und Mandeln vervollständigen diese festliche Komposition. Die traditionelle Formgebung formt ein abgeflachtes Oval, das häufig mit einem Marzipankern garniert wird. Nach dem Backen wird der warme Stollen mit einem Pinsel mit geschmolzener Butter bestrichen und anschließend großzügig mit Puderzucker bestäubt. Diese Endverarbeitung unter Luftabschluss ermöglicht eine optimale Aufbewahrung während der Weihnachtszeit.