

Mittel
50 Minuten
25 Minuten
8/10 personnes
Rezept für Babka mit Streichcreme:
Ein Originalrezept der Ecole Gourmet Valrhona. Rezept für 1 Kuchenform von 8x30x8cm.
Benötigte Utensilien:
- Kuchenform
- Mixer
Hergestellt mit den untenstehenden Produkten:
1. Babka
Zutaten:
- 200g Mehl T405
- 25g Zucker
- 4g Salz
- 6g Frische Hefe
- 120g Vollmilch
- 50g Butter
- 25g Eigelb
- 190g STREICHCREME
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Ruhezeit: 35 - 40 Minuten
Zunächst die Butter aus dem Kühlschrank nehmen.
Alle Zutaten außer der Butter und der Streichcreme vermischen.
Etwa 5–7 Minuten mit dem Rührgerät verkneten, anschließend nach und nach die Butter unterkneten, bis sich der Teig vom Rand löst.
Am Ende des Knetens muss die Temperatur des Teigs idealerweise 24–25 °C betragen.
Den Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel geben und mit einem sauberen Tuch bedecken.
Bei Zimmertemperatur maximal 35–40 Minuten gehen lassen.
2. Anrichten
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Ruhezeit: 15 Minuten
Schiebezeit: 1 Stunde 30
Backzeit: 25 Minuten
Den Teig dehnen und falten und zu einem 30 cm langen und 24 cm breiten Rechteck ausrollen.
Auf die gesamte Teigoberfläche STREICHCREME geben und den Tei dann aufrollen.
15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Die Teigrolle der Länge nach halbieren und die zwei Stränge wie einen Hefezopf flechten.
Den Teig in die zuvor gebutterte Form legen und ca. 1,5 Std. bei 26 °C gehen lassen.
Den Teig mit Eigelb bestreichen und etwa 25 Minuten bei 160 °C Umluft backen
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Brioche und Babka?
Der klassische Brioche-Teig zeichnet sich durch eine luftige Textur und einen buttrigen Geschmack aus, während die aus Osteuropa stammende Babka eine dichtere Struktur und eine charakteristische Marmorierung besitzt. Das Besondere an der Babka ist die Zubereitung: Der Teig wird rechteckig ausgerollt, gefüllt, aufgerollt und dann längs aufgeschnitten, bevor er geflochten wird – so entsteht das typische Aussehen.
Was ist die ursprüngliche Babka? Ein polnisches Rezept
Die traditionelle polnische Babka entstand im 16. Jahrhundert als einfacher Hefekuchen ohne Füllung, der zu religiösen Festen wie Ostern gebacken wurde. Der Name stammt vom Wort „Babuschka“ (Großmutter) und bezieht sich auf die gefalteten Röcke der Ahninnen. Das ursprüngliche Rezept enthielt bis zu 40 Eigelb – ein Zeichen für Wohlstand – und wurde nur mit Vanille oder Rosinen aromatisiert.
Was ist die klassische Füllung einer Babka?
Die Schokoladenfüllung ist die beliebteste Variante für eine authentische Babka. Dafür werden geschmolzene Schokolade, Butter, Zucker und gehackte, geröstete Haselnüsse verwendet. Die Füllung wird gleichmäßig auf dem Teig verteilt, bevor geflochten wird. In diesem Rezept schlagen die Chefköche eine alternative Füllung mit Nuss-Nougat-Creme und Schokotropfen vor.
Kann man die Nuss-Nougat-Creme durch Schokolade ersetzen?
Ja, du kannst dunkle oder Vollmilchschokolade im Wasserbad mit etwas Butter schmelzen und als Füllung verwenden. Für die perfekte Textur gib gehackte, geröstete Haselnüsse dazu. Die Mischung mit einem Spatel auf dem Teig verteilen und dabei einen Rand von 1 cm lassen, damit das Formen leichter fällt.
Wie gelingt das traditionelle Flechten der Babka?
Für ein perfektes Flechtmuster den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen, die Füllung auftragen und längs eng aufrollen. Die Rolle 30 Minuten kalt stellen, damit das Schneiden leichter fällt. Dann mit einem scharfen Messer längs halbieren, an einem Ende 2 cm nicht durchschneiden. Die beiden Stränge mit der Schnittfläche nach oben abwechselnd übereinanderschlagen.
Ist Babka kalorienreich?
Babka ist ein relativ gehaltvolles Gebäck mit durchschnittlich 370 Kalorien pro 100 Gramm – vor allem wegen des buttrigen Teigs und der üppigen Füllung. Varianten mit Schokolade oder Nüssen sind besonders kalorienreich.
Wie kann man Babka abwandeln? Herzhaft, fruchtig, Schoko-Haselnuss, Pistazie, Zimt
Babka ist ein vielseitiges Rezept, das du ganz nach deinem Geschmack abwandeln kannst. Für eine fruchtige Variante fülle sie mit karamellisierten Äpfeln oder einer Mischung aus roten Früchten und gehobelten Mandeln.
Wer es herzhaft mag, kann eine pikante Füllung aus Pesto, getrockneten Tomaten und Mozzarella oder Ziegenkäse mit frischen Kräutern probieren.
Für einen orientalischen Touch kombiniere gehackte Pistazien mit Honig und Gewürzen wie Zimt. Wer mutig ist, wagt sich an eine Version mit rosa Pralinen, verfeinert mit Orangenblütensirup direkt nach dem Backen.