

Leicht
15 Min.
10 min
10 Brillen
Rezept für Brillen von Romans mit Himbeeren und Rosenwasser.
Ein exklusives Rezept, das von The French Pâtissier für Valrhona Collection kreiert wurde.
Realisiert mit den folgenden Produkten :
1. Sehr wenig gesüßtes Mürbeteiggebäck für Brillen aus Romans
Zutaten:
- 75 g kalte weiche Butter
- 150 g Mehl T55
- 3 g Backpulver
- 1 Prise Salz
- 40 g Zucker
- 30 g Eigelb
- 1 Vanilleschote (optional)
Utensilien:
- 1 Horn
- 1 Cul-de-poule
- 1 Nudelholz
- Backpapier oder zwei Silpat-Matten®
- 2 Ausstecher in der Form Ihrer Wahl (hier geriffelte Ausstecher mit 7 cm oder 8 cm Durchmesser und ein runder Ausstecher mit 2 cm Durchmesser).
- 1 Passiertuch
- 2 Lineale mit einer Dicke von 3 mm (optional).
- 1 Kuchenmaschine mit einem Blatt (optional).
- Die kalte Butter in Würfel schneiden und mithilfe der Küchenmaschine mit Folie (oder mit den Fingern) mit den Pulvern (Mehl, Backpulver und Salz) vermischen.
- Vermischen, bis eine sandige Textur entsteht.
- Wichtig ist: Dieser Schritt des Sandstrahlens (und die Temperatur der Butter) ist hyperwichtig. Dadurch wird das Mürbeteiggebäck krümelig und die Brille total süchtig machend!
- Fügen Sie den Zucker (und die Vanille, falls Sie sie verwenden) und die Eigelbe hinzu.
- Rühren Sie, bis eine amalgamierte, aber nicht homogene Textur entsteht.
- Beenden Sie die Mischung mit der Hand.
- Wichtig: Auch hier gilt: Wenn Sie aufhören, bevor eine homogene Textur erreicht ist, bleibt das Mürbeteiggebäck bröselig.
- Wichtig: Die Verwendung von Eigelb anstelle von ganzen Eiern macht das Shortbread ebenfalls mürber und weniger brüchig. Das ist hier wirklich das, was wir suchen.
- Rollen Sie den Teig zwischen zwei Blättern Backpapier oder Silpat® auf eine Dicke von etwa 4 mm aus. Sie können auch 4-mm-Lineale verwenden, um den Teig gleichmäßig dick zu machen.
- Entfernen Sie das oberste Blatt Backpapier und stechen Sie die Brille aus.
- Stechen Sie Löcher in die Hälfte der Brillen.
- Die Brillen einige Dutzend Minuten im Kühlschrank (oder Gefrierschrank) ruhen lassen, damit sie sich leichter lösen lassen.
- Den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen.
- Die Brille auf ein mit Backpapier oder einer Backmatte ausgelegtes Backblech legen.
- Backen Sie sie 10 bis 12 Minuten lang. Sie sollten leicht gebräunt sein, wobei die Ränder anfangen, Farbe anzunehmen. Nicht länger.
- Lassen Sie die Brille abkühlen, bevor Sie sie vom Backblech nehmen.
2. Himbeerkonfit
Zutaten:
- 100 g Himbeerpüree
- 100 g frische Himbeeren der Saison oder tiefgekühlte Himbeeren
- 35 g Bio-Rohrzucker
- 5 g NH-Pektin
- 10 g gelber Zitronensaft
- 10 gRosenwasser
Utensilien:
- 1 Kochtopf
- 1 Schneebesen
- 1 Maryse
- 1 Stabmixer (optional)
- 1 Spritzbeutel (optional)
- Dieser Schritt ist optional, Sie können natürlich jede gute Marmelade verwenden, um Ihre Brille zu garnieren, und einfach das Rosenwasser hinzufügen.
- Tipp: Wenn Sie eine selbstgemachte oder handelsübliche Marmelade verwenden möchten, bevorzugen Sie eine Marmelade mit wenig Zucker und einem Hauch von Bitterkeit oder Säure (Himbeere, Brombeere, Aprikose, Bitterorange), um ein Gegengewicht zum Zucker des Mürbeteigs und des Puderzuckers zu schaffen.
- Zucker und Pektin gut verrühren.
- In einem Topf das Himbeerpüree und die Himbeeren erhitzen. Für eine 100 % glatte Version ersetzen Sie die Himbeeren durch Himbeerpüree, dann gibt es keine Kerne.
- Wenn die Himbeeren beginnen, sich zu lockern (ca. 50 °C), die Pulver einrieseln lassen und dabei mit einem Schneebesen verrühren.
- Das Confit zum Kochen bringen und dabei immer wieder umrühren, da es schnell am Boden ansetzt und anbrennt.
- Beim ersten Aufkochen in eine Schüssel geben.
- Den Zitronensaft und das Rosenwasser hinzufügen und alles zusammen pürieren.
- Die Masse mit einem Film verschließen und an einem kühlen Ort abkühlen lassen.
Montage und Fertigstellung
Zutaten:
- 50 g Puderzucker.
- Das Confit mit einem Schneebesen auflockern. Es sollte eine geschmeidige Textur haben.
- In den Spritzbeutel füllen oder einen Löffel bereithalten.
- Den Puderzucker mithilfe des Siebs großzügig über die durchlöcherten Mürbeteigstücke streuen. Zögern Sie nicht, eine dicke Schicht aufzutragen.
- Die nicht durchlöcherten Mürbeteigstücke umdrehen und mit einer gleichmäßigen Schicht Konfitüre belegen.
- Legen Sie die durchlöcherten Shortbreads darauf und drücken Sie vorsichtig, damit die Konfitüre aus den Löchern herauskommt. Sie müssen wirklich sehr behutsam vorgehen, da die durchlöcherten Shortbreads sehr zerbrechlich sind.
- Jetzt kann man sie nur noch verschlingen. Achtung, das macht total süchtig!

Häufig gestellte Fragen
Kann man das Himbeerkonfit aus dem Rezept durch eine andere Art von Füllung ersetzen? Konfitüre aus Erdbeeren, Aprikosen und Schokolade?
Ja, Sie können das Himbeerkonfit durch verschiedene Alternativen ersetzen:
- Ein anderes Fruchtkonfit (Erdbeere, Aprikose) nach demselben Rezept.
- Eine handelsübliche oder selbstgemachte Konfitüre, vorzugsweise mit wenig Zucker und einem Hauch von Säure, um den Zuckergehalt des Mürbeteigs auszugleichen.
- Für eine schokoladigere Version kann eine Schokoladenganache, ein Praliné oder auch ein Brotaufstrich das Fruchtkonfit ersetzen.
Wichtig ist: Egal für welche Füllung Sie sich entscheiden, achten Sie darauf, dass sie eine weiche und cremige Textur hat, damit Sie das Shortbread leicht belegen können, ohne es zu zerbrechen.
Welche Formen von Gebäckausstechern wählen Sie für meine Brille von Romans?
Um Ihre Brille von Romans herzustellen, haben wir hier einige Tipps für die Auswahl der richtigen Ausstechformen:
- Bevorzugen Sie Ausstechformen mit breiten, nicht scharfen Kanten, die perfekt für eine einfache und sichere Verwendung, auch mit Kindern, sind.
- Entscheiden Sie sich für klassische und nostalgische Formen: ein großer geriffelter Kreis (7-8 cm) für die Basis und ein kleiner Kreis (2 cm) für die dekorativen Löcher.
- Für Abwechslung können Sie auch Folgendes verwenden: einfache geometrische Formen (Stern, Herz) oder originelle Motive (Tiere, Blumen).
Wichtig! Unabhängig von der gewählten Form sollten Sie darauf achten, dass die Ausstechformen leicht zu reinigen, für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und tief genug (ca. 2 cm) sind, um den Teig gut ausstechen zu können.
Wie sollte man die Kekse aus der Kindheit aufbewahren?
Um Ihre Römerbrille optimal aufzubewahren, haben wir hier die wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt:
- Legen Sie die Kekse nach dem Abkühlen in eine luftdichte Metalldose.
- Bewahren Sie sie bei Raumtemperatur auf und schützen Sie sie vor Hitze und Feuchtigkeit.
- Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen.
Wichtiger Hinweis: Die Römische Brille kann bei Luftkontakt weich werden, daher ist eine absolut luftdichte Dose wichtig, damit sie länger knusprig bleibt.