

Sie sind ein großer Schokoladenliebhaber. Es gibt kaum eine Tageszeit, an der Sie nicht daran denken, sich eine Schokoladenpause zu gönnen. Wenn Sie Ihrer Lust auf Schokolade endlich nachgeben, bevorzugen Sie häufig den Genuss einer Tafel Schokolade. Das Tafelformat ermöglicht es Ihnen nämlich, Ihre Lieblingsnascherei Stück für Stück und in Ihrem eigenen Rhythmus zu verzehren. Eine Schokoladentafel lässt sich leicht mitnehmen und bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, Ihre Schokolade zu jeder Zeit und an jedem Ort zu genießen. Auf diese Art und Weise können Sie Ihrem Genuss frönen, wann immer Sie wollen! Aber haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie man Schokolade ganz bewusst genießt? Wie verkostet man Schokolade? Welcher Zeitpunkt ist dafür am besten geeignet? Welche Schokoladentafel sollte man für die Verkostung wählen? In diesem Artikel beantworten wir Ihnen all diese Fragen, damit Sie Ihre Schokolade noch bewusster genießen können.
Inhalt
Schokolade bewusst mit allen Sinnen genießen, oder die Kunst der Verkostung
Sie verwöhnen sich jeden Tag mit einem oder mehreren Stückchen Schokolade. Doch wissen Sie eigentlich, wie man Schokolade bewusst genießt? Das richtige Verkosten ist nämlich weit mehr als der bloße Verzehr von Schokolade. Der Geschmack ist nur ein Teil dieses Genusserlebnisses. Das bewusste Genießen und Erschmecken von Schokolade ist eine wahre Kunst, bei der alle unsere Sinne gefordert sind. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um mit der Schokoladenverkostung zu beginnen.
Schritt 1: Schmecken Sie die Schokolade mit den Augen.
Packen Sie die Schokolade aus und betrachten Sie sie. Welche Farbe hat die Schokolade? Ist sie braun, golden, rötlich, schwarz? Die Farbe allein ist schon ein erster Hinweis. Aus ihr lassen sich die Natur, die Sorte und der Röstgrad des Kakaos ablesen. In diesem ersten Schritt können Sie auch erkennen, ob die Schokolade schön glatt und glänzend ist. Diese äußerlichen Aspekte sind wichtig, da sie erkennen lassen, ob die Schokolade richtig temperiert ist.
Schritt 2: Hören sie, wie sie knackt.
Wenn Sie ein Stück von der Schokolade abbrechen, muss sie mit einem deutlichen Knacken zerbrechen und es muss eine saubere Bruchkante entstehen. Das Knackgeräusch beim Zerbrechen der Schokolade ist ein Qualitätsmerkmal. Nur wenn die Schokolade richtig temperiert ist, erzeugt sie beim Brechen ein hörbares Knacken.
Schritt 3: Lassen Sie sie schmelzen und genießen Sie die Aromen.
Legen Sie die Schokolade auf Ihre Zunge. Kauen Sie die Schokolade nicht, lassen Sie sie langsam auf der Zunge zergehen. So können Sie die Geschmacksrichtungen (salzig, süß, sauer, bitter, umami) am besten erkennen. Diese lassen sich nämlich nur über die Zunge wahrnehmen. Achten Sie auf das Mundgefühl, d. h. die Textur und den Schmelz der Schokolade am Gaumen. Diese Empfindungen sind ebenfalls Teil des bewussten Genießens.
Schritt 4: Atmen Sie aus, um jede Aromanote zu erfassen.
Die retronasale Aromawahrnehmung ist eine gute Methode, um die Aromen der Schokolade besser hervorzuheben. Vollmundig, fruchtig, süß, bitter ... wussten Sie, dass Schokolade über 500 Geschmacksnuancen besitzt? Es ist jetzt an Ihnen, sie herauszuschmecken. Beachten Sie dabei, dass sich einige Aromen noch mehrere Minuten nach der Verkostung erschmecken lassen.
Schokoladenverkostung: Was sind die idealen Bedingungen?
Wann ist der geeignete Moment für das bewusste Genießen und Erschmecken einer Schokoladentafel?
Ihre Tafel Schokolade sollten Sie im Idealfall morgens auf nüchternen Magen verkosten. Dann sind Ihre Geschmacksknospen nämlich am empfänglichsten. Das ist aber kein Muss. Sie können die Schokolade zu jeder Tageszeit kosten: in der Nachmittagspause, zur Zeit des Aperitifs oder des Abendessens ... Es empfiehlt sich allerdings, zwei Stunden vor der Verkostung nichts zu essen. Wenn dies nicht möglich ist, spülen Sie Ihren Mund vor Verkostungsbeginn mit einem kleinen Schluck warmen Wasser aus. Sie sollten vor der Verkostung auch nicht rauchen, Kaffee trinken oder sich die Zähne putzen. Dadurch wird Ihre Geschmackswahrnehmung deutlich verändert. Der Mund sollte vor der Verkostung so neutral wie möglich gehalten werden.
Wo sollte man Schokolade verkosten?
Sie wissen inzwischen, wann und wie Sie Schokolade bewusst genießen können. Jetzt möchten Sie sicher auch wissen, wo sie dies am besten tun. Für ein optimales Geschmackserlebnis sollte die Verkostung in einer Sensorikkabine stattfinden. Diese besondere Verkostung wird von Fachleuten organisiert. Auch die Valrhona-Gourmetschule – die École Gourmet Valrhona – bietet eine solche Verkostung an.
Das geschmackliche und sinnliche Genusserlebnis ist jedoch auch zu Hause realisierbar. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass Sie die Verkostung bei Tageslicht in einem vorzugsweise weißen Raum vornehmen. Wenn möglich, sollte dieser Raum außerdem nicht zu feucht sein und eine Temperatur zwischen 17 und 19 Grad aufweisen. Wir raten davon ab, die Verkostung in der Küche durchzuführen. Dieser Raum ist häufig von verschiedenen Gerüchen erfüllt. Das könnte sich bei der Verkostung Ihrer Schokolade als hinderlich erweisen.
Welche Schokolade sollte man für die Verkostung auswählen?
Für eine optimale Verkostung wählen Sie hochwertige Schokoladentafeln. Bei Valrhona gibt es eine große Auswahl an Probiertafeln aus reiner Schokolade. Manjari 64 %, Komuntu 80 %, Jivara 40 % ... Sie haben die Qual der Wahl.
Ebenfalls erhältlich sind eine Reihe von Feinschmecker-Tafeln, die köstliche Schokolade mit sorgfältig ausgewählten Zutaten kombinieren. Kosten Sie zum Beispiel die Schokoladentafel Caraïbe 66 % mit Haselnussstücken oder die Manjari 64 % mit Orangenschale. Sie haben Ihre Wahl getroffen?
In welcher Reihenfolge sollten Sie Ihre Schokoladentafeln genießen?
Die Regel lautet, mit der am wenigsten intensiven Schokolade zu beginnen, um sich dann nach und nach zur intensivsten Schokolade vorzuarbeiten. Beginnen Sie also mit der Milchschokolade und gehen Sie dann zu den Zartbitterschokoladen über. Wir empfehlen Ihnen jedoch, helle Schokoladen wie die Dulcey 35 % auszulassen. Wenn Sie sich dazu entschieden haben, sie in Ihre Verkostung einzubeziehen, genießen Sie sie am Ende.
Wo kann man Valrhona-Schokoladentafeln kaufen?
Alle Valrhona-Produkte für Privatkunden sind online unter Valrhona Collection erhältlich. Sie können sie aber auch in Fachgeschäften oder bei einigen handwerklichen Bäckern, Konditoren und Chocolatiers erwerben. Sie können sie auch in der Boutique der Cité du Chocolat Valrhona erwerben. Es liegt an Ihnen, die für Sie praktischste und schnellste Lösung zu wählen.
Eine Schokoladenverkostung mit Ihren Lieben
Sie möchten Ihre neu erworbenen Erkenntnisse über den bewussten Genuss von Schokolade gern mit Ihren Freunden und Verwandten teilen. Warum organisieren Sie nicht einfach eine Verkostung mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden? Laden Sie sie zu einem Verkostungsvormittag oder -abend ein und zeigen Sie ihnen, wie man Schokolade bewusst genießt.
Eine solche Verkostung lässt sich ganz einfach bewerkstelligen. Valrhona hält für Sie verschiedene Schokoladentafel-Sets für die Verkostung bereit. Eine wirklich breite Palette an Geschmacksrichtungen bietet Ihnen hierfür das Probierset mit 6 Schokoladentafeln. Tulakalum 75 %, Guanaja 70 %, Jivara 40 %, Dulcey 35 % ...
Jetzt wissen Sie, wie man Schokolade mit allen Sinnen genießt. Mit diesen Tipps werden Sie Schokolade auf neue Weise entdecken. Dabei werden Sie auch merken, dass dunkle Schokolade nicht zwangsläufig bitter sein muss. Sie kann viele verschiedene Geschmacksrichtungen und Aromen aufweisen: Kraft und Säure, Süße und Vanillenoten, frische und säuerliche Noten, um nur einige zu nennen. Alle diese Feinheiten werden Sie jedoch nicht unbedingt gleich bei den ersten Verkostungsversuchen erschmecken. Der bewusste Genuss von Schokolade erfordert in der Tat Übung. Wenden Sie sich hierfür ruhig an professionelle Anbieter. Sie können Ihnen helfen, den Geschmack, die Aromen und die Texturen von Schokolade bewusst wahrzunehmen.